Besuch der Europa-Union Worms: Palmengarten und EZB in Frankfurt, Juli 2016
Eine friedliche Atmosphäre verströmte der Palmengarten, jener bereits 1871 eröffnete botanische Garten in Frankfurt, der Pflanzen und Bäume aus aller Welt präsentiert. Eine rein europäische Institution, deren Entscheidungen oft für kontroverse Diskussionen sorgt, ist dagegen die Europäische Zentralbank. Beide Einrichtungen besuchten Mitglieder der Europa-Union Worms unter Leitung von Vorsitzendem Dr. Jörg Koch. Schon die Eröffnung des architektonisch interessanten Ensembles mit dem 185 Meter hohen Nord- und 165 Meter hohen Südturm im März 2015 war von hefrigen Protesten begleitet, ebenso umstritten ist die Geldpolitik der obersten Währungshüter unter ihrem Präsidenten Mario Draghi. Ein Volkswirt der 1998 gegründeten EZB erläuterte die Aufgaben und Ziele der Bank, die allein in Frankfurt rund 4000 Mitarbeiter beschäftigt. Nach Einschätzung des Referenten dürfte der EU-Austritt der Briten die europäische Wirtschaft treffen, andererseits verwies er auf die Schweiz und Norwegen, zwei wirtschaftlich starke Länder, die der EU ebenfalls nicht angehören. Mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgte die Wormser Gruppe Erläuterungen zu Hintergründen der sogenannten "Negativzinsen" und zu den Entwürfen neuer Banknoten; im April 2017 wird es einen neuen, fälschungssicheren 50-Euro-Schein geben, für den die EZB zuständig ist.
Neuwahl des Vorstandes
Josef Schork (Ehrenvorsitzender), Christof Kühn (Beisitzer), Rosemarie Degen (Schatzmeisterin), Timo Horst und Gabriele Gumbel (Stellvertreter), Dr. Jörg Koch (Vorsitzender), Ralph Hans Steiner (Beisitzer), Maritha Isle (Schriftführerin) sowie Ingrid Schork und Manfred Eiband (Beisitzer).
Presseerklärung zu "Brexit"
Nibelungen-Kurier vom 29. Juni 2016
Vortrag zu Rheinhessen
Quelle: Wormser Zeitung vom 23. Mai 2016
Diskussion mit Beigeordnetem Waldemar Herder zur Flüchtlingsthematik
Quelle: Wormser Wochenblatt vom 23. April 2016