Schlossfest der Europa-Union Worms mit Felix Reuter
"Brillante Auswahl", "großartige Leistung", "tolle Aufführung" - so lauteten die spontanen Reaktionen nach dem Konzert mit Felix Reuter. Gast des 29. Schlossfestes der Europa-Union Worms war der aus Weimar stammende Pianist, der auf unterhaltsame Weise alle Register seines vielseitigen Könnens zog. Mit seinem neustem Programm "Die verflixte Klassik" bot er, halb Pianist, halb Schauspieler, unter Einsatz seiner Gestik und Mimik einen Streifzug durch die europäische Musikgeschichte. Der sympathische Musikkomödiant begeisterte im ausverkaften "Blauen Saal" des Herrnsheimer Schlosses sein Publikum, indem er scherzhaft die Verwandtschaft zwischen Bach und Jazz, zwischen Mozart und Rock`n`Roll oder Brahms und Popmusik entschlüsselte. In einem angenehmen Plauderton überraschte er mit originellen Querverbindungen verschiedener musikalischer Stilrichtungen - und das auf höchstem Niveau.
Vor Reuters heiter-kurzweiliger Präsentation erinnerte Vereinsvorsitzender Dr. Jörg Koch an die Verleihung des Friedensobelpreises an die Europäische Union vor genau drei Jahren und appellierte, auch in diesen Zeiten, in denen antieuropäische Stimmen und Stimmungen zunehmen, die hohen Werte der Europäischen Union und die der 1946 gegründeten Europa-Union zu verteidigen. Ein weiterer Höhepunkt des abwechslungsreichen Abends war die Verleihung einer selten vergebenen Auszeichnung: Jörg Koch überreichte der langjährigen Schriftführerin Maritha Isle für ihre außerordentlichen Verdienste eine Urkunde und die Goldene Ehrennadel der Europa-Union Deutschland.

Dr. Jörg Koch überreicht Maritha Isle die Goldene Ehrennadel der Europa-Union Deutschland und bedankt sich bei dem Pianisten Felix Reuter.
Ruinen eines antiken Königreichs
Aus der Wormser Zeitung vom 30.10.2015
Geschichte der Jeans
Aus der Wormser Zeitung vom 13.05.2015
28. Schlossfest
Originaltitel: Paneuropäischer Tastenzauber, Quelle: Nibelungen-Kurier 19.11.2014
Mit Vadim Chaimovich begeisterte ein litauischer Musiker gestern beim 28. Schlossfest der Europa-Union Worms.
Neben seinem souveränen Können überzeugte Chaimov mit einem unprätentiösen Auftreten, das eher an einen Popmusiker erinnerte und den Abend abseits akademischen Musikernstes zu einem Erlebnis werden ließ.
VON ROBERT LEHR An „ein historisches Ereignis für Deutschland und für Europa“ habe man erst am vergangenen Wochenende erinnern können, so Dr. Jörg Koch bei seiner Begrüßung zum 28. Schlossfest der Wormser Europa-Union am Freitagabend im Blauen Saal des Herrnsheimer Schlosses.
Mit ihrem anschaulichen Bericht habe die ehemalige Bürgerrechtlerin und Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld am 9. November im Gedenken an den Mauerfall vor 25 Jahren einen interessanten Beitrag zum offiziellen Festakt der Europa-Union im Heylshof geleistet, so deren 1. Vorsitzender.
Er erinnerte ebenso an die Wahlen zum Europäischen Parlament, die man mit einer Kandidatenvorstellung im April begleitet habe, oder an die Fahrt nach Flandern zu den dortigen Soldatenfriedhöfen im August – in Erinnerung an den Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren.
Aber auch in der aktuellen Politik sei mit dem Beitritt Litauens zur Eurozone am 1. Januar 2014 Bedeutendes passiert, unterstreicht Dr. Koch. Seit 2004 sei das kleine baltische Land mit seinen rund 3 Millionen Einwohnern bereits Mitglied der Europäischen Union. Seine Hauptstadt Vilnius beherberge eine der ältesten Universitäten, sei aber auch Geburtsort des heutigen musikalischen Gastes.
Zum Gedenken der Kriegstoten in Flandern
Von Dr. Jörg Koch
Das Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und seine verheerenden Folgen war für die Europa-Union Worms Anlass ihrer Studienfahrt nach Flandern. Dort besuchte die Gruppe den US-amerikanischen Militärfriedhof Henri-Chapellle, auf dem rund 16.000 Soldaten liegen, und den deutschen Soldatenfriedhof Vladslo bei Ypern.